Informationen zu Fördermitteln
Das Umweltbundesamt ist die wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit einem vielfältigen Themenspektrum. Die wichtigsten gesetzlichen Aufgaben des UBA sind: die wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung (u. a. Bundesministerien für Umwelt, Gesundheit, Forschung, Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung), der Vollzug von Umweltgesetzen, die Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit liegt in der Durchführung des Programms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Förderung erneuerbarer Energien.
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme, die Energie optimal nutzen und erneuerbare Energien integrieren. Das Leitbild der dena ist es, Wirtschaftswachstum zu schaffen und Wohlstand zu sichern – mit immer geringerem Energieeinsatz.
Die KfW Bankengruppe gibt weltweit Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie. Mit den Förderprogrammen im Bereich "Bauen, Wohnen, Energie sparen" verhilft die KfW Bankengruppe immer mehr Menschen zu Wohneigentum und finanzieren die Modernisierung von Wohnraum. Dabei ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiger Leitgedanke.
Der Fördermittelkompass ist eine Übersicht über die Fördermittelmöglichkeiten in Ihrer Kommune, konkret über die Art und den Umfang der Förderung, die Konditionen sowie Kontaktdaten der Förderinstitutionen. Angegeben sind außerdem lokale, neutrale Beratungsangebote.
Bei der NBank sind Sie richtig, wenn Sie in eine Batterie für selbst erzeugten Solarstrom investieren wollen und gleichzeitig eine neue PV-Anlage bauen oder eine bestehende erweitern, unterstützt Sie diese Förderung. Ziel der Maßnahmen ist, zu Investitionen in den Ausbau der Solarenergie in Verbindung mit hochwertigen Stromspeichern zu motivieren, die Solarenergie in Niedersachsen deutlich voranzubringen und Dachflächen möglichst komplett für die Energiewende nutzbar zu machen.
Seit 50 Jahren steht die Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. dem Verbraucher mit Rat und Tat zur Seite. Sie engagiert sich für einen kompetenten und unabhängigen Verbraucherschutz. Das Leistungsangebot beschränkt sich längst nicht mehr auf die klassischen Sachgebiete wie Haushalt, Wohnen, Essen oder Reklamationen. Themen wie z.B. Baufinanzierung, Bauen und Energie, nachhaltiger Konsum oder fairer Handel haben deutlich zugenommen.
Gemeindewerke Wedemark GmbH
Kundenbüro im Rathaus der Gemeinde Wedemark
Fritz-Sennheiser-Platz 1
30900 Wedemark/Mellendorf
Öffnungszeiten des Kundenbüros der Gemeindewerke
Montag 8:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Telefon: 05130 / 9751 250
Telefax: 05130 / 9751 251