Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Unsere Mobilität und Erreichbarkeit sind bedeutende Voraussetzungen für Teilhabe, wirtschaftlichen Austausch, Beschäftigung und Wohlstand in der Gesellschaft.
Obwohl die neuen Fahrzeuge bereits deutlich sauberer und leiser geworden sind, ist der Verkehr in Deutschland einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen.
Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss der Verkehr in Deutschland seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Wie lässt sich aber die Mobilität von Personen und Gütern gewährleisten, ohne dabei den Menschen und die Umwelt zu belasten? Das ist die zentrale Frage einer nachhaltigen Mobilität.
Geht es dann um alternative Kraftstoffe und Antriebsarten, Ressourcen- und Kosteneffizienz, ist es nötig, ebenfalls die Energieversorgung zu betrachten und die Verbräuche zu verringern.
Auch das Vermeiden und Verlagern des Verkehres nimmt bei der Betrachtung ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Dabei soll Verkehr nicht grundsätzlich unterbunden werden – es geht um mehr Mobilität mit weniger Verkehr!
Nachhaltiger Verkehr braucht eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen mit dem Ziel einer Verhaltensänderung und einer Siedlungs- und Verkehrsplanung hinsichtlich der Verkehrsvermeidung und umweltfreundlicher Verkehrsträger, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Seit Juli 2020 kann man sich über die Gemeindewerke Wedemark die Installation einer Wallbox für ein E-Auto fördern lassen. Infos zu den Fördervoraussetzungen und das Antragsformular finden Sie hier.
Gemeindewerke Wedemark GmbH
Kundenbüro im Rathaus der Gemeinde Wedemark
Fritz-Sennheiser-Platz 1
30900 Wedemark/Mellendorf
Öffnungszeiten des Kundenbüros der Gemeindewerke
Montag 8:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr
Mittwoch 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Telefon: 05130 / 9751 250
Telefax: 05130 / 9751 251